Kältebeständige Etiketten

Industrielle Etiketten, die bei niedrigen Temperaturen schrumpfen, reißen oder sich ablösen?

ONE2ID bietet verschiedene Etikettenmaterialien, etwa für Kryoröhrchen, die Kennzeichnung von Chemikalien oder das Kühlkettenmanagement. Diese haften langfristig, bröckeln nicht und verblassen nicht – selbst bei Temperaturen bis zu −196 °C.

Warum verwenden Sie Kältebeständige Etiketten?

In Branchen, in denen Produkte oder Materialien kurzzeitig oder über längere Zeit extrem niedrigen Temperaturen ausgesetzt sind – etwa beim Kühltransport oder in der kryogenen Lagerung –, ist eine zuverlässige Haftung der kältebeständigen Etiketten entscheidend. Wenn Sie für diese Anwendungen Standardmaterialien einsetzen, würden die Etiketten schnell reißen, verblassen oder sich ablösen.

Unsere Materialien für Etiketten für Tiefkühlanwendungen sind geeignet für feuchte und frostige Umgebungen. Sie bestehen aus einem Basismaterial, das speziell für den Einsatz bei niedrigen Temperaturen entwickelt wurde, sowie einem Klebstoff, der sich bei Gefrieren, Kondensation oder Auftauen nicht löst. So stellen Sie sicher, dass:

  • Die Kennzeichnung auf den Etiketten auch bei Temperaturen bis −196 °C gut lesbar bleibt.
  • Sie die Vorschriften Ihrer Branche einhalten, wie HACCP oder ISO 15189.
  • Sie Fehler und Verluste vermeiden, zum Beispiel bei Lagerung, Versand oder Laborproben.

Welche Etikettenmaterialien können Sie wählen?

Je nach Ihrer spezifischen Anwendung können wir verschiedene Materialien liefern.

Arbeiten Sie beispielsweise mit Proben, die in flüssigem Stickstoff gelagert werden? Dann empfehlen wir unser Polyester M1031 für Ihre Kryo-Etiketten.

Für Reagenzgläser, die noch nicht im Gefrierschrank gelagert sind, eignet sich unser flexibles Vinylmaterial M1301 besonders gut.

Unsere Logistikkunden bevorzugen häufig M1406, ein Polypropylenmaterial für niedrige Temperaturen, zur Kennzeichnung von Regalen in Tiefkühllagern, zur Produktlagerung in Kühlhäusern und für den Kühltransport.

Prüfen Sie das Material zunächst, bevor Sie sich endgültig entscheiden.

M1031 Polyester

  • Temperaturbereich: −196 °C bis +120 °C 
  • Ideal für Kryolagerung in Flüssigstickstoff sowie die Kennzeichnung von Proben und Impfstoffen 
  • Hohe Chemikalienbeständigkeit 
  • Empfohlenes Farbband: R2309 (chemikalienbeständiges Resin)

M1301 Vinyl

  • Temperaturbereich: −40 °C bis +80 °C 
  • Selbstlaminierendes Wickeletikett für sichere Haftung
  • Geeignet zur Identifizierung von Reagenzgläsern 
  • Empfohlenes Farbband: R2304 (universelles Resin)

M1406 Polypropylen

  • Temperaturbereich: −55 °C bis +90 °C 
  • Applikationstemperatur: −25 °C 
  • Häufig verwendet in Tiefkühllagern und im Kühlkettenmanagement 
  • Empfohlenes Farbband: R2304 (universelles Resin)

Anwendungen von Etiketten für niedrige Temperaturen

ONE2ID Kryo-Etiketten Labor Reagenzgläser Rörchen IVF-Halmen
Pharma- und Biotechindustrie
  • Kennzeichnung von Blutproben, Impfstoffen oder biologischen Proben (bis −80 °C). 
  • Kryogene Lagerung von Zellkulturen und DNA-Proben (bis −196 °C).
ONE2ID HACCP Barcode Etiketten Tiefkühlanwendungen
Lebensmittelverarbeitung
  • Kennzeichnung von Tiefkühlprodukten während Produktion, Lagerung und Distribution. 
  • Rückverfolgbarkeit von Chargennummern und Haltbarkeitsdaten.
ONE2ID Tieftemperatur-Etiketten für Kühlkette Lageretiketten
Logistikunternehmen im Tiefkühlbereich
  • Kennzeichnung von Kühlcontainern, Regalen, Paletten und Verpackungen. 
  • Rückverfolgbarkeit von Medikamenten, Impfstoffen und verderblichen Waren im Kühlkettenmanagement.
ONE2ID kältebeständige Etiketten Hohe Chemikaliënbeständigkeit
Chemische Industrie
  • Warnetiketten für Behälter mit Gefahrstoffen. 
  • Transport und Lagerung temperaturempfindlicher Chemikalien.

Häufig gestellte Fragen zu kältebeständigen Etiketten

Was versteht man unter kältebeständige Etiketten?
Was ist der Unterschied zwischen Tieftemperatur-Etiketten und Kryo-Etiketten?
Kann man Etiketten für Tiefkühlanwendungen mit einem Standarddrucker bedrucken?
Können Tiefkühletiketten auf gefrorenen Oberflächen verwendet werden?
Wie finde ich heraus, welche Größe oder welchen Etikettentyp ich benötige?
Sind die Etiketten chemikalienbeständig?